Lasioglossum (Evylaeus) laevidorsum subsp. troodicum, (BLUTHGEN 1937)
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5304787 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/038D87EE-7054-FF98-ED83-EA2C4911FB79 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Lasioglossum (Evylaeus) laevidorsum subsp. troodicum |
status |
|
L. ( E.) laevidorsum troodicum ( BLÜTHGEN 1937)
1937 Halictus limbellus troodicus BLÜTHGEN, Konowia 16: 48-50,. Loc. typ.: Zypern, Troodos Gebirge. Typen: Berlin ; exam.
Synonymie auch der asiatischen Stammform L. laevidorsum ( BLÜTHGEN 1923) , der europäischen Subspezies L. l. priesneriellum (WARNCKE 1981) und der südlichen L. l. katharinae EBMER 1974 bei EBMER 1988b: 654-655.
L. l. troodicum wurde zuerst von EBMER (1979: 137) L. laevidorsum zugewiesen. Später
bemerkt auch WARNCKE (1982: 71), dass diese Form zu L. laevidorsum gehört, aner-
kennt sie aber nicht als eigene Subspezies, obwohl sie sich viel deutlicher von der
Stammform unterscheidet als die von ihm später beschriebene europäische Subspezies L.
l. priesneriellum (WARNCKE 1981).
Zypern ( L. l. troodicum galt bisher als endemische Subspezies): M1: Zwischen der Station Mozaras und Kato Amiandos, 2500ft, Juni. Pera Pedi, Mai. M2: Troodos Gebirge, Quellen von Kannoures, Juli- August. Troodos Gebirge, Pasha Livadin, 4500ft, Juni.
NF: Mt. Troodos, Sun Valley, 1850m, 10.7.198 7, 1. Moni Troodotissa, 1300m, 15.7.198 7, 3, Ebmer.
Neu für Kreta: Paleochora, 3.4.197 9, 1, Hohmann. Agia Rumeli, 4.6.198 7, 1 1, Kudrna. W Argyroupolis am Bach Mouselas, 120m, Olea -Zone, 6.6.200 2, 1, Ebmer - durch die aufgehellten Hintertibien und die rötlichen Tergite 1-3 eindeutig L. l. troodicum zuzuordnen, syntop mit einem L. limbellum - siehe oben!
RV der Stammform: Rhodos. Kos. Samos.
GV: Die Stammform von Rhodos, Kos, Samos und der Türkei nach Osten über den Iran in ganz Zentralasien bis Indien (Punjab, Kulu-Tal), teilweise in noch ungeklärten Formen. Die südliche L. l. katharinae vom Sinai beschrieben, nun auch in Jordanien ( Aqaba) gefunden. Die europäische L. l. priesneriellum westlich isoliert von Mallorca (Sollier, 12.4.199 9, 1, Kipping, Museum Erfurt), sehr lokal-disjunkt und sehr selten in Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich (Süd-Kärnten, loc. typ. L. l. priesneriellum), Makedonien, Bulgarien, kontinentales Griechenland und Insel Thasos.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.