Dusona petiolator (FABRICIUS 1804)
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5326377 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/039ABF1A-FF94-FFAB-8790-7774FDA207E3 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Dusona petiolator (FABRICIUS 1804) |
status |
|
Dusona petiolator (FABRICIUS 1804) View in CoL
V e r b r e i t u n g (nach 83, 38): Finnland (bis Suomussalmi) (HEL, JUS), Schweden (Lappland) (STO, ZWA), Dänemark (BER), Russland ( Murmansk bis Orenburg) (BER, PAR, PET), Weissrussland (MIN, PET), Polen (WAR), Tschechien ( Böhmen) (LIN), Deutschland (KAR, SNE, ZSM), Grossbritannien ( England, Schottland) (EDI, LON), Frankreich (ZSM), Österreich (SWA, WAR, ZSM), Italien (Alpen) (TOR, ZWA), Rumänien (BUD), Türkei (LON, ZSM); bis Ost-Sibirien und Japan. Flugperiode: Mai bis August.
L e b e n s w e i s e:Wirte: Hydria cervinalis (SCOPOLI) (1 Serie; Deutschland) (ZSM), H. undulata (LINNAEUS) (1; Deutschland) (ZSM), Philereme transversata (HUFNAGEL) (1; Grossbritannien) (EDI), P. vetulata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) (3 Serien; Deutschland, Grossbritannien) (EDI, HOR, ZSM), Rheumaptera hastata (LINNAEUS) (5
Serien; Grossbritannien) (EDI, LON) ( BRIDGMAN 1889: 420) (alles Geometridae ). Die Wirte sind univoltin ( H. cervinalis teilweise bivoltin), ihre Raupen leben an Sträuchern ( Berberis, Frangula, Rhamnus, Vaccinium), seltener an Laubbäumen. Raupenzeiten liegen von April bis Juni ( P. transversata , P. vetulata ) oder von Juni bis September ( H. cervinalis , H. undulata , R. hastata ). Wirtsraupen wurden zwischen Mai und September gesammelt, sie lieferten in allen Fällen erst 10-12 Monate später Parasiten-Imagines. Auch bei im Mai gesammelten Wirtsraupen überwinterten die Parasiten im Kokon und schlüpften erst im folgenden Jahr ( 24 Exemplare). Offensichtlich ist D. petiolator trotz der langen Flugperiode univoltin.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.