Cynolebias wolterstorffi, Ahl, 1924
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.11196141 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.11193910 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A86F76-FF99-FFDB-FBD2-705AF87782ED |
treatment provided by |
Julia |
scientific name |
Cynolebias wolterstorffi |
status |
sp. nov. |
Cynolebias wolterstorffi View in CoL View at ENA sp. n.
D. ♂ 19—20, ♀ 18—20; A. ♂25—26, ♀ 23—24; L. lat. 40—43; Körperhöhe 3½ —3⅔, Kopflänge 3 ⅓ (♀) —3⅔ (♂) in der Körperlänge. Augen 4 mal oder wenig mehr im Kopf. Interorbitalraum 2½—3 mal in der Kopflänge; geringste Höhe des Schwanzstieles fast 8— 8 mal, und das Mandibulare 7/¼ —7 ½ mal in der Körperlänge enthalten. Schnauzenlänge gleich dem Augendurchmesser. Maul groß, mit gewaltiger Bezahnung; Kopf mit in Reihen angeordneten Poren. Beim Männchen sind die Schuppen der Brustpartie mitaufwärts gerichteten Stacheln oder Borsten besetzt.
Färbung des Männchens (in Alkohol) schwärzliclr, nach unten zu heller. Durch das Auge zieht sich ein schwarzer Streifen, und der Körper und die senkrechten Flossen sind mit zahlreichen, unregelmäßig angeordneten, runden Weißen Punkten besetzt.
Färbung des Weibchens (in Alkohol) gelblich grau, dunkler braun marmoriert an Körper und Flossen. Ein dunkler Strich durch das Auge.
Die Art steht ungefähr in der Mitte zwischen Cynolebias gibberosus und Cynolebias porosus, dürfte aber näher mit letzterer Art verwandt sein.
Ich benenne diese ausgezeichnete Art zu Ehren des Herrn Dr. W. Wolterstorff, Kustos am Städtischen Museum für Naturund Heimatkunde zu Magdeburg, durch dessen freundliche Vermittlung ich diese schöne Form erhalten habe.
Mir liegen im ganzen folgende Exemplare vor, die, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, sich im Besitze des Zoologischen Museums Berlin befinden
Nr. 1—8, Typen der Art 5,7—8,6 cm, Porto Alegre, A. Adloff S. G.
Nr. 9, Cotype 3,2 cm, Porto Alegre, A. Adloff S, W Wolterstorff G.
Nr. 10—11, Cotypen, 7,2-8,3 cm, Porto Alegre, A. Adloff S, W Wolterstorff G.
Nr. 12, Cotype, 6,2 cm, Porto Alegre, A. Adloff S. Im Besitze des Städtischen Museums Magdeburg.
Nr. 13—15, Cotypen, 7,0—10,0 cm, Porto Alegre, A. Adloff S. Im Besitze des Städtischen Museums Magdeburg.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |