Cerastium strictum L . em. Hänke
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.321390 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6284419 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03C587EA-8351-FFF1-FC4A-FFBBFA51FDD9 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Cerastium strictum L . em. Hänke |
status |
|
7 b. Cerastium strictum L. em. Hänke View in CoL ,
Aufrechtes Hornkraut
5-15 cm hoch. Sterile Triebe aufrecht, viel kürzer als die blühenden. Blätter, bis 1,5 cm lang, meist d: gerade, am Grunde bewimpert, sonst sehr oft kahl, seltener behaart, etwas starr. Blätter im Blütenstand unterseits und am Rande bis zur Spitze behaart, oberseits kahl. Fruchtstiele l 1/2—3- mal so lang wie der Kelch. Kelchblätter 4 - 7 m m lang. Kronblätter 6 - 1 1 m m lang. Kapsel so lang oder wenig länger als die Kelchblätter. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2 n = 36: Material von 17 verschiedenen Orten aus den Alpen (S öllner 1954), aus dem Tirol als C. arvense ( B rett 1955).
Standort. Montan, subalpin und alpin. Eher trockene, steinige, lockere Böden. Trockene W eiden und Wiesen, Mauern, Felsschutt, Felsritzen.
Verbreitung. N icht genau bekannt. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, Südjura, Alpen, Apennin (?), Karpaten (?), Gebirge der Balkanhalbinsel (?). - Im G ebiet: Südlicher Jura (nordostwärts bis Dole), Alpen; häufig.
Bemerkungen. Siehe unter C. arvense (Nr. 7 a).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |