Satureja

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae, Birkhaeuser Verlag : 138

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/04123D37-1615-CE4B-C91D-C4A0485259F2

treatment provided by

Donat

scientific name

Satureja
status

 

Artengruppe der Satureja Calamintha ( L.) Scheele

Bergthymian

Ausdauernd, mit kurzem Rhizom und langen, schuppentragenden, unterirdischen Ausläufern. Stengel zerstreut bis dicht behaart (Haare mehrzellig, etwa 1 mm lang, abstehend oder etwas nach rückwärts gebogen). Blätter gestielt, oval ( größte Breite im untersten Drittel), stumpf oder spitz gezähnt ( Zähne nach vorn gerichtet, vordere [ innere] Seite der Zähne höchstens 2 mm lang). Blüten gestielt, in Teilblütenständen in den Achseln der obern Blätter, einseitswendig. Blütenstiele und Kelch mit ganz kleinen, nur mit 10facher Vergrößerung sichtbaren Drüsenhaaren. Kelch röhrig, 13nervig, 4 - 9 mm lang, behaart oder fast kahl, bis auf etwa ⅔ 2lippig geteilt; Kelchröhre innen mit wenigen Haaren (Schlund locker bärtig). Krone der ⚥ Blüten länger als 1 cm ( bis 2 cm lang), jene der ♀ Blüten viel kleiner ( 0,5 - 0,9 cm lang). Oberer Griffelast viel kürzer als der untere. - Blüte: Später Sommer und früher Herbst.

Die Artengruppe der S. Calamintha umfaßt etwa 6 Arten mit vorwiegend mediterraner Verbreitung.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF