Melanophthalma rispini, Rücker & Johnson, 2007
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15263937 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15263978 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/050B87E6-FFCC-FFD3-FF3A-FA294095F839 |
treatment provided by |
Juliana |
scientific name |
Melanophthalma rispini |
status |
|
( Lathridiidae , abb. 20 View abb ) wurde erst jüngst von RÜcKeR & JOHnSOn (2007: 18, 19) beschrieben. Die art ist in europa, Kleinasien und der Levante weit verbreitet ( RÜcKeR & JOHnSOn 2007: 23). Mittlerweile liegen Fundmeldungen aus ganz Deutschland mit ausnahme des nordostens vor (cf. BLeIcH et al. 2024). am 10.5.2024 klopfte ich auf dem südwestexponierten Halbtrockenrasen des Haimbergs (Wacholderhang) ein ♂ von einem abgestorbenem Juniperus communis . nach RÜcKeR & JOHnSOn (2007: 18) ist M. rispini eine myzetophilphytodetritikole art, die verschimmelte Pflanzenabfälle besiedelt, aber auch auf von Aspergillus niger befallenen Robinia pseudacaciae gefunden wurde.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |