Monotoma quadricollis
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15263937 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15264098 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/050B87E6-FFCF-FFD1-FCAA-F8BD46F1FE7D |
treatment provided by |
Juliana |
scientific name |
Monotoma quadricollis |
status |
|
( Monotomidae , abb. 22 View abb ): Haimberg, 28.7.2024, zusammen mit M. gotzi und M. brevicollis in verrottendem Pferdemist ( abb. 16 View abb ), in den Vorjahren in faulenden Vegetabilien, in FRIScH (2019: 121) fälschlich als M. bicolor gemeldet (siehe Kap. 5: corrigenda) [Rotenburg an der Fulda ( eISenacH 1883: 98); Kassel ( BaRteLS 1883: 102); Bad Soden, Frankfurt am Main ( ScRIBa 1865: 13)]. Monotoma quadricollis galt lange als Synonym der M. bicolor (z.B. VOn HeYDen 1904: 148; WInKLeR 1926: 708), bis VORSt (1999) die art revalidisierte und den namen M. quadricollis aUBØ, 1837 durch eine Lektotypendesignation festlegte. erste deutsche nachweise publizierte RenneR (1999) unmittelbar danach. Die art ist mittlerweile aus weiten teilen Deutschlands gemeldet, doch wurden die hessischen Meldungen aus dem 19. Jahrhundert von BLeIcH et al. (2024) nicht anerkannt. auch wenn der Fund auf dem Haimberg der erste gesicherte nachweis der M. quadricollis sensu VORSt (1999) in Hessen darstellt, ist eine neumeldung für Hessen gegenwärtig nicht möglich. nur eine Untersuchung der historischen Belege, sofern noch vorhanden, kann klären, ob M. quadricollis der alten autoren und M. quadricollis sensu VORSt (1999) konspezifisch sind und ob die art auf dem Haimberg erstmals in Hessen gefunden wurde. Die Sammlung ScRIBa befindet sich im Senckenbergmuseum, Frankfurt am Main ( HORn et al. 1990: 359), die Sammlungen BaRteLS ( HORn et al. 1990: 29) und eISenacH ( RUPP & ScHMIDt 2022: 96) im naturkundemuseum im Ottoneum Kassel. Die vorliegende Meldung ist die erste für Hessen unter dem namen M. quadricollis seit 140 Jahren.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |