Helophorus dorsalis
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15263937 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15264118 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/050B87E6-FFD3-FFCC-FF2D-FB3540A6F7F5 |
treatment provided by |
Juliana |
scientific name |
Helophorus dorsalis |
status |
|
Helophorus dorsalis View in CoL
( Helophoridae , abb. 28 View abb ), (RL: D 2/ss) ist von Westeuropa bis Russland und Kleinasien verbreitet, fehlt aber in Skandinavien und im Mediterraneum (cf. FIKAEČeK et al. 2015: 29). In Deutschland ist dieser Wasserkäfer nur regional häufiger und aus weiten teilen des Landes unbekannt (cf. BLeIcH et al. 2024). Hessische nachweise liegen vor aus der Bulau bei Hanau ( DeHneRt 1959: 649), Darmstadt, dem südlichen Vogelsberg und Hünfeld im Landkreis Fulda ( HOFMann 2024). HORIOn (1949: 43) meldete H. dorsalis für Hessen aus Wimpfen nach ScRIBa (1863). Dort ist eine solche Fundmeldung allerdings nicht vorhanden. Wimpfen, das heutige Bad Wimpfen, lag im grossherzogtum Hessen und gehört heute zu Baden Württemberg. Helophorus dorsalis ist eine silvikole art, die im Detritus kleiner Waldtümpel und Pfützen, zum Beispiel Wagenspuren auf Waldwegen, vorkommt ( KOcH 1989a: 139). einige exemplare flogen am 25.6.2024 im Laubmischwald auf dem nordostabfall des Haimbergs in der nähe eines Waldwegs mit tiefen, wassergefüllten Radspuren die Lichtfalle an. Helophorus dorsalis wurde auch auf dem nassen Boden um eine waldnahe Viehtränke auf der Rinderweide im nordosten des Haimbergs nachgewiesen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |