Gasterocercus depressirostris
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15263937 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15264137 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/050B87E6-FFD4-FFCB-FCBB-FEF146D5F991 |
treatment provided by |
Juliana |
scientific name |
Gasterocercus depressirostris |
status |
|
Gasterocercus depressirostris View in CoL
( curculionidae , abb. 32 View abb ), (RL: D 2/ss) ist von Frankreich bis in den Kaukasus verbreitet, fehlt aber in Skandinavien und der mediterranen Klimazone (cf. StÜBen & aLOnSO zaRazaga 2013: 242). Der einst so seltene, xylobionte Rüsselkäfer ist mittlerweile aus weiten teilen Deutschlands bekannt und regional häufig nachgewiesen worden, so auch im Rhein Main gebiet (cf. BLeIcH et al. 2024, HOFMann et al. 2024). nach den historischen Meldungen des 19. Jahrhunderts aus Darmstadt ( KLIngeLHÖFFeR 1843: 90, ScRIBa 1867: 18) und Frankfurt am Main ( VOn HeYDen 1904: 344) und einer langen nachweislücke wurde G. depressirostris von nIeHUIS (1983: 33; grossgerau) und ReIBnItz (1986: 47; Mörfelden) wieder für Hessen gemeldet. zusammenstellungen hessischer Funde finden sich bei FLecHtneR (2000: 322), BRenneR (2003 b: 401) und ScHaFFRatH & RaHn (2023: 388). Während G. depressirostris regelmässig aus dem südlichen Hessen gemeldet wird, finden sich bei HOFMann (2024) für die nördlichen Landesteile nur zwei nachweise aus dem Landkreis Limburg Weilburg und Kassel. Gasterocercus depressirostris entwickelt sich im noch lebenden Holz anbrüchiger eichen, ist auf naturnahe eichenbestände angewiesen ( RHeInHeIMeR & HaSSLeR 2013: 662) und wird von MÜLLeR et al. (2005: 112) als Urwaldreliktart geführt. Der erste osthessische Fund des bundesweit als stark gefährdet eingestuften Rüsselkäfers ( SPRIcK et al. 2021: 358) am 24.7.2021 mittels Lichtfalle (1 ♂) unterstreicht den Biotopwert des Laubmischwalds auf dem Haimberg für schutzwürdige Holzkäfer.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |