Cladium P.Br.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/0598124C-3B09-14F7-43BD-132795BBE6CF |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Cladium P.Br. |
status |
|
Cladium P.Br. View in CoL View at ENA
Schneidebinse
Ausdauernd. Stengel beblättert. Gesamtblütenstand aus einer endständigen und mehreren seitenständigen Spirren bestehend; Ähren am Ende der Äste kopfig angeordnet; am Grunde jeder Ähre mehrere, kleinere, keine Blüten tragende Tragblätter vorhanden; Ähren 1-6 blütig; Blüten zwitterig, schraubig angeordnet. Meist keine Perigonborsten vorhanden. An den unreifen Früchten die verdickte Griffelbasis durch eine Einschnürung mit der Frucht verbunden. Narben 3 oder 2. Staubblätter 3 oder 2.
Die Gattung Cladium umfaßt nach der Monographie von Kükenthal (1942) ( sorgfältige Diagnosen und Schlüssel, Verbreitungsangaben, keine experimentellen Untersuchungen, keine Abbildungen) 48 Arten; die Gattung kommt in der Arktis und Antarktis nicht vor; in Europa nur 1 Art. Alle Arten sind Sumpfpflanzen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.