Verbascum crassifolium Lam. et DC.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Scrophulariaceae, Birkhaeuser Verlag : 177

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/081EE56D-4309-3C23-FE47-443EB4F45120

treatment provided by

Donat

scientific name

Verbascum crassifolium Lam. et DC.
status

 

Verbascum crassifolium Lam. et DC.

( V. montanum Schrader )

Dickblättrige Königskerze

Behaarung gelblich bis rostbraun. Grundständige Blätter lang gestielt, breit lanzettlich, 2 - 4mal so lang wie breit (oline Stiel), untere Stengelblätter gestielt, die obern sitzend, am Stengel nicht oder nur wenig herablaufend ( nicht bis zum nächst untern Blatt), nur undeutlich gezähnt oder fast ganzrandig. Krone 1,5-3 cm im Durchmesser, mit länglichen Abschnitten ( länger als die Kronröhre). Staubfäden der 2 längeren Staubblätter nur im obern Teil kahl, sonst weiß und wollig behaart. Sonst wie V. Thapsus (Nr.3a). - Blüte: Sommer und früher Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus der Schweiz (Schmid 1906).

Standort. Montan und subalpin. Lockere, steinige Böden in wärmeren Lagen. Sonnige Felshänge, Gebüsche. Galiopsido-Rumicetum Br.-Bl. 1948.

Verbreitung. Westalpin-apenninische Pflanze: Alpen ( ostwärts bis ins Tirol), südlicher Jura, Apuanische Alpen, mittlerer Apennin. - Im Gebiet: Alpen und südlicher Jura; nicht häufig.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF