Alchemilla colorata Buser

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae, Birkhaeuser Verlag : 339

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/212A11BC-A17D-9D68-1DF5-923E57DDE878

treatment provided by

Donat

scientific name

Alchemilla colorata Buser
status

 

Alchemilla colorata Buser

( A. truncata Rchb. )

Sehr ähnlich A. hybrida (Nr. 8a). Blätter und Stengel wie bei A. hybrida . Blütenstiele zerstreut behaart, einzelne kahl, die meisten in jedem Blütenknäuel 1,5-2 mm lang. Kelchbecher locker behaart, 1-1,5 mm lang; Kelchblätter zerstreut behaart, innerseits nach der Blüte dunkelrot.

Zytologische Angaben. Keine Untersuchungen.

Standort. Subalpin und alpin, seltener montan. Trockene, magere bis nährstoffreiche, wohl meist saure Böden. Sonnige Magerwiesen und Weiden ( Nardetum alpigenum Br.-Bl. 1950), Lägerstellen.

Verbreitung. Mittel - und südeuropäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, Alpen (Mont Ventoux bis Vorarlberg, Tirol und Kärnten), Jura, Apennin (Abruzzen), Karpaten. - Im Gebiet durch die Zentralalpen verbreitet, aber selten; in den südlichen Ketten z. B. an der Grigna (Comersee), in den Bergamasker Alpen (Valsecca) und in der Gegend von Bormio; Zürcher Oberland (?); Jura (Schaffhauser Randen).

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Rosaceae

Genus

Alchemilla

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF