Asplenium Onopteris L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2338E0D4-9B76-704F-E9E2-6AD57AFA46F9 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Asplenium Onopteris L. |
status |
|
Asplenium Onopteris L. View in CoL
Esel-Streifenfarn
Wie A. Adiantum-nigrum (Nr. 9), entwickelt sich aber später; einzige Unterschiede an den Fiedern 1. Ordnung: diese bei A. Onopteris in eine auffallend lange Spitze ausgezogen; Spitzen, besonders der untern Fiedern, nach vorn (oft parallel der Spindel) gerichtet. - Sporenreife: Winter.
Zytologische Angaben. 2n = 72: Material aus Ronco, Tessin (Meyer 1960a), von den Quarnerischen Inseln (Emmott 1964).
Standort. Wie A. Adiantum-nigrum (Nr. 9), aber nur kollin.
Verbreitung ( ungenügend bekannt). Mediterrane Pflanze: Ganzes Mittelmeergebiet, in Westeuropa nordwärts bis Irland. Angeblich isoliert auf Hawaii. - Im Gebiet: Alpensüdseite ( südliches Tessin und vereinzelt im Misox, Puschlav und Veltlin. Angaben nicht durchwegs sicher); Alpennordseite (Zugersee bei Walchwil, 1 Pflanze!)
Bemerkungen. A. Onopteris ist nach den neuen Befunden von Meyer (1960a) von A. Adiantum-nigrum abzutrennen und als eigene Art aufzufassen (Unterschiede im Entwicklungszyklus, in den äußern Merkmalen und in der Chromosomenzahl; sterile Bastarde). Die häufig zu beobachtenden Zwischenformen sind wohl als Genintrogressionen zu deuten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.