Helianthemum italicum ( L. ) Pers.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cistaceae, Birkhaeuser Verlag : 725

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/393F1B37-83DA-D5C0-109C-69E63EC84DB9

treatment provided by

Donat

scientific name

Helianthemum italicum ( L. ) Pers.
status

 

Helianthemum italicum ( L.) Pers.

Italienisches Sonnenröschen

Stengel im obern Teil ohne Sternhaare. Blätter am Rande nach unten gerollt, ohne Sternhaare, am Rande und auf Ober- und Unterseite mit zahlreichen Borstenhaaren. Blütenstand 5-15 blütig. Blütenstiele ohne Drüsenhaare. Kronblätter 3-6 mm lang. Staubbeutel 0,3-0,45 mm lang. Frucht 3,5-5 mm lang. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus Südfrankreich (Guinochet und Logeois 1962).

Standort. Kollin und montan. Trockene, steinige, kalkreiche Stellen in warmen Lagen. Felsensteppen, Trockenwiesen.

Verbreitung. Südeuropäische Pflanze: Nordwärts bis Pyrenäen, Südfrankreich, Alpen, Dalmatien, westwärts bis Ostspanien; ostwärts bis Montenegro; südwärts bis in die Abruzzen. - Im Gebiet: Savoyen (Maurienne, Herb. ETH), Aostatal (Cogne, Rhêmes), Valsesia (Losine, San Pietro di Cividate, Pian di Borno), Luganerseegebiet ( Fuß des S. Salvatore, Herb. ETH), Comerseegebiet ( nordwärts bis Griante und zur Grigna), Südwestufer des Iseosees.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF