Bledius fontinalis Bernhauer, 1929
publication ID |
1662-8500 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3A18844D-DE6B-FFAE-FF71-3AEEFC91FB76 |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Bledius fontinalis Bernhauer, 1929 |
status |
|
Bledius fontinalis Bernhauer, 1929 View in CoL (Abb. 1)
1 Ex. m. 6.1988 und 1 Ex. e. 8.1988 aus Conthey VS.
Schülke & Smetana (2015: 758) und Luka & al.
(2009: 68) geben nur fünf mittel- und südeuropäische
Länder an, in denen diese seltene Art verbreitet ist: AU BH
GE IT SZ. Wir konnten die Art nebst Conthey an folgenden drei Fundorten in der Schweiz nachweisen: Ettiswil
(LU) (Uhlig & Herger 1984: 38), Vogelwarte Sempach
(LU) ( Herger & Uhlig 1983: 102) und NSG Rüss-Spitz bei Maschwanden (ZH) (Herger, Uhlig & Vogel 2003: 4).
Die phytophagen Bledius -Arten leben von Algen, die in sandigen, lehmigen, seltener schlammigen Böden am
Rande von Gewässern wachsen. Dort legen sie graben-
derweise Gangsysteme an, die sie ständig ausbauen. Carpelimus opacus (Baudi di Selve, 1848) (Abb. 2) Abb. 1. Bledius fontinalis
Bernhauer, 1929, Habitus. 1 Ex. m. 6.1997 aus Seseglio. (Foto Barbara Uhlig) C. opacus ist eine südeuropäische Art, die nur aus sechs Ländern bekannt ist: AU CR GR IT SL SZ ( Schülke
& Smetana 2015: 783, und Luka & al. 2009: 90). Wir konnten die Art in der Schweiz bisher nur im Tessin nachweisen:
nebst Seseglio (TI) in Magadino (TI) ( Uhlig & al. 2006:
48). Carpelimus -Arten leben in der Regel an den Ufern von
Gewässern an vegetationsfreien Stellen und im Genist. Sie sind phyto- oder saprophag und ernähren sich von Algen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.