Carpelimus similis (Smetana, 1967)

Uhlig, Manfred, Vogel, Jürgen & Herger, Peter, 2022, Kurzbeitrag Käfer aus Lichtfallenfängen in Conthey (VS) und in Seseglio (TI): Teil 2: Kurzflügler (Coleoptera: Staphylinidae), Entomo Helvetica 15, pp. 125-131 : 127-128

publication ID

1662-8500

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/3A18844D-DE6B-FFAF-FF71-3E5AFB98F909

treatment provided by

Felipe

scientific name

Carpelimus similis (Smetana, 1967)
status

 

Carpelimus similis (Smetana, 1967) View in CoL

1 Ex. m. 8.1988 aus Conthey.

Die Verbreitung der Arten der Carpelimus bilineatus -

Gruppe müssen nach neuen systematischen Merkmalen neu überprüft werden, C. similis ist aber offenbar weit verbreitet: BE BH BU CT CZ FR GB GG GR HU IT NL

SK SP SZ TR ( Schülke & Smetana 2015: 784, und Luka

& al. 2009: 90). Wir konnten die Art nebst Conthey an folgenden Fundorten in der Schweiz nachweisen:

Abb. 2. Carpelimus opacus Essertines (GE) , Jussy (GE), Russin (GE) (Uhlig & al. (Baudi di Selve, 1848), Habitus. 2006: 48), Baldegg (LU) (Uhlig & Herger 1984: 34), (Foto Barbara Uhlig) Luthern-Wilmisbach (LU) und Luthernbad-Spitzweid (LU) ( Herger, Uhlig & Vogel 2007: 26), Vogelwarte Sempach (LU) ( Herger & Uhlig 1983: 102), Wauwilermoos (LU) als Parocyusa longitarsis (Er., 1839) ( Uhlig, Vogel & Herger 2005: 13) , Giswil (OW) ( Herger, Uhlig & Vogel, 2005: 3), Lauerz(SZ) (Sägel und Schuttwald) ( Uhlig,Vogel &Herger 2006: 24). Reussdelta Flüelen/Seedorf (UR) ( Uhlig, Herger & Vogel 2005: 30). Zur Lebensweise siehe C. opacus .

Oxytelus migrator Fauvel, 1904 (Abb. 3)

1 Ex. a. 8.1988 aus Conthey; 1 Ex. e. 7.1997, 5 Ex. m.

8.1997, 1 Ex. a. 9.1997 und 2 Ex. m. 9.1997 aus Seseglio.

Erstnachweis für den Kanton Tessin!

O. migrator ist in den letzten Jahrzehnten nach

Europa eingewandert und hat sich stark ausgebreitet. Sie lebt in Kompost und Faulstoffen aller Art, was ihre Aus-

Abb. 3. Oxytelus migrator Fauvel , breitungsfähigkeit sehr begünstigt. Die flugfreudige, 1904, Habitus. (Foto Barbara photophile Art ist in Europa und Asien nun sowohl in Uhlig)

der paläarktischen als auch in der orientalischen Region weit verbreitet ( Schülke & Smetana, 2015: 775, und Luka

& al. 2009: 91) und hat sich auch in der Schweiz inzwi-

schen an vielen Orten angesiedelt. Wir konnten die Art nebst Conthey und Seseglio bislang an folgenden Fundorten in der Schweiz nachweisen: Romoos (LU) (Neumatt)

( Uhlig, Vogel & Herger 2007: 35), Ufhusen (LU) ( Uhlig,

Vogel & Herger 2009: 38), Giswil (OW) ( Herger, Uhlig

& Vogel 2005: 3), Lauerz (SZ) (Sägel und Schuttwald)

( Uhlig, Vogel & Herger 2006: 23) und NSG Rüss-Spitz bei Maschwanden (ZH) (Herger, Uhlig & Vogel 2003: 4).

Neobisnius procerulus (Gravenhorst, 1806) View in CoL (Abb. 4) 1 Ex. m. 6.1997 aus Seseglio. Diese Art ist in Europa, Asien, Nordafrika, der afro- tropischen, australischen und der neotropischen Region sehr weit verbreitet und im Mittelmeerraum recht häufig ( Schülke & Smetana, 2015: 775; Luka & al. 2009: 97). Viele Neobisnius View in CoL -Arten fliegen aktiv ans Licht und sind deshalb oft in Lichtfangausbeuten vertreten. Sonst werden Neobisnius View in CoL -Arten nicht sehr häufig gefangen. Viele Arten sind ripicol, leben an offenen Ufern und können dann gut mit dem Exhaustor aufgesaugt werden. In der Schweiz findet sich N. procerulus View in CoL nicht häufig.Wir konnten die Art in der Schweiz nebst Seseglio lediglich im Kanton Genf an

Abb. 4. Neobisnius procerulus

(Gravenhorst, 1806), Habitus. folgenden drei Fundorten nachweisen: Bois de Jussy,

(Foto Barbara Uhlig) Essertines und Vesenaz ( Uhlig & al. 2006: 52).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Carpelimus

Loc

Carpelimus similis (Smetana, 1967)

Uhlig, Manfred, Vogel, Jürgen & Herger, Peter 2022
2022
Loc

Neobisnius

Ganglbauer 1895
1895
Loc

Neobisnius

Ganglbauer 1895
1895
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF