Ophrys insectifera L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3F2F8634-87AC-2CA7-F120-E6BB2F44659A |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Ophrys insectifera L. |
status |
|
Ophrys insectifera L. View in CoL View at ENA
( O. muscifera Hudson , O. myodes Jacq. )
Fliegen-Ragwurz
Blütenstand 2-20 blütig. Blüten: Äußere 3 Perigonblätter oval, 5-8 mm lang, grün; die 2 seitlichen, innern Perigonblätter fadenförmig, bis 5 mm lang, braun bis rot; Lippe 1 ½ - 2 ½ mal so lang wie die äuβern Perigonblätter, etwa 2mal so lang wie breit, sattelförmig, ohne Anhängsel, braun bis rotbraun, mit großen, grauen Flecken, samtig, bis auf ⅓ 3teilig. Seitenabschnitte 2-3mal so lang wie breit, seitwärts abstehend, nicht zurückgebogen, Mittelabschnitt verkehrt herzförmig. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 36: Material von Glattfelden ( Zürich) (Heusser 1938), aus Gotland (Schweden) (Afzelius 1943), ohne Herkunftsangabe (Barber 1942), aus Holland (Kliphuis 1963).
Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Wie O. apifera (Nr. 2), aber auf lehmigen oder tonigen Böden. Besonders in lichten Föhrenwäldern.
Verbreitung. Europäische Pflanze: Nordgrenze durch Irland, Schottland, Norwegen (67° NB), Baltikum, ostwärts bis Karelien und Dnjeprgebiet; Südgrenze durch Nordspanien, Mittelitalien, ostwärts bis in die nördliche Balkanhalbinsel. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet, aber ziemlich selten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.