Carex Rosae Gilomen
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/41E1959D-1FA5-E207-76B1-9EBC19BDF7DA |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Carex Rosae Gilomen |
status |
|
Carex Rosae Gilomen View in CoL View at ENA
Rosa-Segge
Habitus wie C. curvula (Nr. 11). Blätter 1-2 mm breit, im Querschnitt sichel- bis halbkreisförmig, nur 4mal breiter als dick, ohne Rille über dem Mittelnerv ( mit Mesophyll zwischen Mittelnerv und Epidermis der Blattoberseite), bald nach der Schneeschmelze im obern Teil absterbend. Blütenstand, Tragblätter und Fruchtschläuche wie bei C. curvula . Narben 3. Staubblätter an der Spitze mit 0,2-0,3 mm langen Fortsätzen.
Zytologische Angaben. Keine Untersuchungen.
Standort. Wie bei C. curvula , jedoch nur auf kalkhaltigem Boden.
Verbreitung. Mittel- undsüdeuropäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, Alpen (Verbreitungszentren in den Südwestalpen, östlichste Fundstelle am Großglockner), neuerdings auch aus dem Ljubotengebirge in Mazedonien nachgewiesen (Herbarium Seitter 1957). - Im Gebiet: Ziemlich häufig in Savoyer, Piemonteser, Aostataler, Waadtländer, Walliser und Berner Alpen; selten östlich der Linie Lötschenpaß-Nufenenpaß.
Bemerkungen. Weitere Angaben über Morphologie, Ökologie und Verbreitung bei Gilomen (1938 Gilomen (1941).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |