Ypsiloncyphon zwicki, Klausnitzer, 2025

Klausnitzer, Bernhard, 2025, Eine mit der Ypsiloncyphon-Artengruppe III zu vergleichende neue Art aus der Orientalischen Region (Coleoptera, Scirtidae) (247. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae), Linzer biologische Beiträge 57 (1), pp. 185-191 : 185-188

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.16956611

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.16956617

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/432487CD-6A70-FFA0-FF5A-A56FFF17FDA8

treatment provided by

Felipe

scientific name

Ypsiloncyphon zwicki
status

sp. nov.

Ypsiloncyphon zwicki nov.sp.

Holotypus: Ô, MALAYSIA W. Kelantan, 30km NW of Gua Musang, Ulu Lalai Mt., 800-1000m, KAMPONG SUNGAI OM, 22.v.-14.vi.2012, Petr Čechovský lgt. In coll. Naturkundemuseum Erfurt.

Körperlänge (Länge Pronotum + Elytre) 2,55 mm. Körper langgestreckt, mit parallelen Seiten (Körperlänge/maximale Körperbreite 1,85) ( Abb. 1 View Abb ).

Kopf schwarzbraun, gekörnelt punktiert, braun behaart. 1. Antennenglied schwarzbraun, 2. + 3. rotbraun, 4.-9. schwarzbraun, 10. + 11. fehlen.

Pronotum schwarzbraun, gekörnelt punktiert, braun behaart. Maximale Breite 0,90 mm; Länge entlang der Mittellinie 0,50 mm. Scutellum schwarzbraun.

Elytren schwarzbraun ( Abb. 1 View Abb ), verflossen punktiert, braun behaart. Länge zwischen Schulter und Apex 2,05 mm; Breite der Elytren in der Mitte 1,38 mm. Beine braun.

3.-7. Sternit rotbraun. 7. Sternit hinten dreieckig auslaufend ( Abb. 2 View Abb ). Maximale Breite 0,96 mm; maximale Länge in der Mitte 0,32 mm.

7. Tergit hinten breit gerundet, mit kurzen Bacilla lateralia ( Abb. 3 View Abb ). Die Hinterkante ist mit einem dichten Saum von Mikrotrichen besetzt. Länge des 7. Tergits in der Mitte 0,32 mm; maximale Breite ca. 0,80 mm; Länge der Bacilla lateralia 0,17 mm.

8. Tergit mit einer Platte ( Abb. 4 View Abb ). Hinterrand mit einzelnen Borsten und einem Saum von Mikrotrichen. Die Bacilla lateralia sind gerade. Gesamtlänge des 8. Tergites 0,42 mm; maximale Breite der Platte 0,35 mm; Länge der Bacilla lateralia 0,20 mm.

9. Tergit mit langen, fast geraden Bacilla lateralia und einer fast quadratischen, zweigeteilten Platte ( Abb. 5 View Abb ). Der hintere Abschnitt ist wenig sklerotisiert. Der vordere Teil ist stärker sklerotisiert und an der trennenden Kante mit einem dichten Saum von Mikrotrichen besetzt ( Abb. 6 View Abb Pfeil). Gesamtlänge des 9. Tergites 0,68 mm; maximale Breite der Platte 0,17 mm; Länge des vorderen Teiles der Platte 0,07 mm; Gesamtlänge der Platte 0,15 mm; Länge der Bacilla lateralia 0,45 mm.

9. Sternit V-förmig, symmetrisch ( Abb. 7 View Abb ), die Basis ist gebogen und abgesetzt. Es schliesst sich jederseits ein blattförmiger, nach hinten verjüngter und spitz endender Fortsatz an, dessen Kanten etwas verstärkt sind. Die beiden Fortsätze sind gleich lang. Gesamtlänge des 9. Sternites 0,63 mm; maximale Breite der Basis 0,14 mm; Länge der Fortsätze 0,53 mm.

Das Tegmen ist Y-förmig ( Abb. 8 View Abb ). Der schmale Kapulus ist vorn zugespitzt. Die Parameren sind stabförmig und enden spitz. Die Innenkante ist mit sehr kurzen Kegeln besetzt. Gesamtlänge des Tegmens 0,50 mm; maximale Breite 0,10 mm; Länge des Kapulus 0,15 mm; Länge der Parameren 0,35 mm.

Penis langgestreckt, mit kurzer, vorn gerundeter Pala ( Abb. 9 View Abb ). Parameroide voneinander getrennt, abgerundet endend und etwas länger als Trigonium + Zentem. Das Zentem ist schmal und endet spitz ( Abb. 10 View Abb ). Gesamtlänge des Penis 0,60 mm; maximale Breite 0,12 mm; Länge der Parameroide 0,38 mm; Länge Trigonium + Zentem 0,33 mm.

Weibchen unbekannt.

Areal: Ypsiloncyphon zwicki nov.sp. ist bisher nur vom Fundort des Holotypus bekannt. Die Koordinaten sind 11°39'30 " N, 102°34'6 " E.

D e r i v a t i o n o m i n i s: Ich benenne die neue Art zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Peter Zwick (Schlitz), mit dem mich eine lange Freundschaft und eine sehr gute Zusammenarbeit verbindet. Er hat sich grundlegend mit der Gattung Ypsiloncyphon befasst.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Scirtidae

Genus

Ypsiloncyphon

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF