Caloptilia honoratella ( Rebel, 1914 )

Bolt, Daniel & Grunder, Hans-Ueli, 2019, Kurzbeitrag Drei neue Kleinschmetterlinge für die Schweiz (Lepidoptera: Coleophoridae, Cosmopterigidae, Gracillariidae), Entomo Helvetica 12, pp. 171-175 : 173-175

publication ID

1662-8500

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/4A3B7F2E-B63B-FFBF-55CC-08AFFD34D11F

treatment provided by

Felipe

scientific name

Caloptilia honoratella ( Rebel, 1914 )
status

 

Caloptilia honoratella ( Rebel, 1914) View in CoL (Familie Gracillariidae View in CoL ) ( Abb. 3)

Caloptilia honoratella View in CoL wurde von Rebel vor über hundert Jahren vom Grazer Schlossberg in der Steiermark, Österreich beschrieben. Danach galt die Art für fast 100 Jahre als verschollen. Im Jahr 2001 wurde die Art zuerst in Ungarn entdeckt. Danach wurden Tiere auch in Tschechien und der Slowakei gefunden. Am 2. Oktober 2010 gelang Marcel Püls in Niederbayern der Erstfund für Deutschland . Ein Jahr später gelang Oliver Rist durch Raupenfunde an Bergahorn und anschliessender Zucht die Wiederentdeckung in Österreich nach 104 Jahren. Seither erfolgten verschiedene Funde in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, siehe lepiforum.de. Wie Tymo Muus weiss, ist die Art in den Niederlanden vor drei Jahren erstmals entdeckt worden und verbreitet sich seither sehr schnell (persönliche Mitteilung). Daher war es nur eine Frage der Zeit, bis die Blatttütenmotte auch in der Schweiz gefunden wurde. Hans-Ueli Grunder gelang am 27. September 2019 während eines Lichtfangabends der Fund eines Weibchens in Berg am Irchel, Kanton Zürich. Bei einem weiteren Lichtfangabend am 19. April 2020 am selben Ort gelang nochmals ein Fund eines Weibchens. Im Rahmen einer Wochenendexkursion der Microlepidopterologengruppe Schweiz in die Umgebung von Martigny ( VS) gelang dem Erstautor sowie Walther Keller bei einem Lichtfang oberhalb von Fully ( VS) der Fund je eines Weibchens und eines Männchens. Im Verlaufe des Jahres 2020 gelangen Walther Keller und Andreas Kopp noch weitere Funde in der Schweiz .

Fundorte: CH-Berg am Irchel ( ZH), 475 m ü. M., 27.09.2019 und 19.04.2020, Lichtfang, 1 Weibchen, leg. Hans-Ueli Grunder, gen. det. Jürg Schmid ; CH-Fully ( VS), 790 m ü. M., Lichtfang , 1 Weibchen, 26.06.2020, leg. und gen. det. Daniel Bolt ; CHFully ( VS), 870 mü. M., 26.06.2020, Lichtfang, 1 Männchen, leg. und gen. det. Walther Keller ; CH-La Neuveville ( NE), 800 m ü. M., 13.07.2020, 1 Weibchen, Lichtfang, leg. und gen. det. Walther Keller ; CH-Aawangen ( TG), 545 m ü. M., 20.07.2020, Lichtfang, 2 Weibchen, leg. und gen. det. Andreas Kopp.

Für die sichere Bestimmung der Blatttütenmotte empfiehlt sich eine Bestimmung anhand der Genitalien. Das Weibchen ist an den auffallenden, sklerotisierten knopf- und schuppenartigen Strukturen im Ductus bursae gut zu erkennen. Über die Habitatansprüche ist noch wenig bekannt. Vermutlich ist die Art insbesondere entlang von Mischwaldrändern der tieferen Lagen und an eher wärmebegünstigten Lagen bis rund 1000 Meter zu finden. Darauf deuten die verschiedenen im Lepiforum (www. lepiforum.de) veröffentlichten Funde hin. Die Raupen leben vorzugsweise an Bergahorn ( Acer pseudoplatanus L.) und anderen Ahornarten. Es gibt jedoch auch einen Raupenfund an Schlehe ( Prunus spinosa ). In Laštůvka et. al. (2018) werden die Erststände detailliert beschrieben und illustriert.

M

Botanische Staatssammlung München

NE

University of New England

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Lepidoptera

Family

Gracillariidae

Genus

Caloptilia

Loc

Caloptilia honoratella ( Rebel, 1914 )

Bolt, Daniel & Grunder, Hans-Ueli 2019
2019
Loc

Gracillariidae

Stainton 1854
1854
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF