Carex lepidocarpa Tausch
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4B386EBB-83C4-B69E-FC98-5380A0928E2D |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Carex lepidocarpa Tausch |
status |
|
Carex lepidocarpa Tausch View in CoL View at ENA
Kleinfrüchtige Segge
20-70 cm hoch. Blätter 1,5-3 mm breit, flach, meist hellgrün. Stengel steif aufrecht. Blütenstand meist über 3 cm lang, aus 2 - 4 abgerückt stehenden, 0,8-1,5 cm langen, 0,7-0,9 cm dicken, zylindrischen ♀ Ähren (unterste ♀ Ähre gestielt); Stiel der ♂ Ähre die oberste ♀ Ähre deutlich überragend. Rand des Häutchens an der Scheide des untersten Hochblattes konkav oder gerade. Fruchtschläuche 3-4 mm lang, nur die im untern Teil der Ähren stehenden von gleicher Form wie bei C. flava ( abwärts gebogen), die obern ± gerade.
Zytologische Angaben. 2n = 58: (Tanaka aus Tischler 1950). 2n = 68: Material aus Schweden (Heilborn 1924), aus Graubünden, England und Schweden (Davies 1955Davies 1956a).
Standort. Kollin und montan. Nasse, meist kalkhaltige, humose Böden. Flachmoore.
Verbreitung. Europäisch-nordamerikanische Pflanze: In Europa zwischen 40 und 70° NB (nicht auf Island, im Mediterrangebiet auf Gebirgen, z.B. auch im Atlas); Ostgrenze durch das europäische Rußland; Nordamerika (Neufundland, Quebec und Magdaleneninsel). Verbreitungskarten von Hultén (1958) und Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig.
Bemerkungen. Angaben von C. lepidocarpa aus der subalpinen und alpinen Stufe sind zu überprüfen. C. jemtlandica Palmgr. mit kugeligen ♀ Ähren und undeutlich gestielter ♂ Ähre (von Palmgren auch aus dem Gebiet mehrfach nachgewiesen), ist nach Senay (1950) wahrscheinlich nur eine Form von C. lepidocarpa ; nach Text und Abbildungen von Palmgren (1959) sowie nach Herbarmaterial zu schließen handelt es sich um eine Sippe der C. flava .
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |