Rapistrum hispanicum ( L. ) Crantz

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae, Birkhaeuser Verlag : 179

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/516A31E5-F7EA-F5B4-A828-44EDBA4FEAFF

treatment provided by

Donat

scientific name

Rapistrum hispanicum ( L. ) Crantz
status

 

Rapistrum hispanicum ( L.) Crantz

( R. Linnaearum Boiss. et Reuter)

Spanischer Rapsdotter

Unterscheidet sich von R.rugosum (Nr. 2) durch folgende Merkmale: Stengel ohne 0,1-0,2 mm lange Haare; Blütenstiele kahl; Fruchtstiele 1 ½ -4mal so lang wie der untere Teil der Frucht, unten 0,3-0,5 mm dick, oben etwas dicker werdend; Früchte kahl; unterer Teil nicht dicker als der Fruchtstiel, oberer Teil oft undeutlich gerippt; Spitze 1-2,5 mm lang. - Blüte: Später Frühling bis Herbst.

Zytologische Angaben. Keine Untersuchungen.

Standort. Kollin. Ähnlich wie R. rugosum (Nr. 2), in warmen Lagen.

Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Engeres Mittelmeergebiet; nordwärts bis Mittelspanien, Korsika, Süditalien, Montenegro. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet selten und nur adventiv.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF