Carex punctata Gaudin
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5B12F3BA-705F-CBC8-03E8-7D3A1A5CDEE9 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Carex punctata Gaudin |
status |
|
Carex punctata Gaudin View in CoL View at ENA
Punktierte Segge
20-50 cm hoch; horstbildend. Grundständige Scheiden braun, kahl. Blätter 2-4 mm breit, flach, schlaff, kahl, gelbgrün, den Blütenstand nicht erreichend. Stengel stumpf 3kantig, steif aufrecht, undeutlich rauh. Blütenstand wie bei C. distans (Nr.95). Hochblätter blattähnlich, das unterste den Blütenstand oft überragend. Tragblätter etwa ¾ so lang wie die reifen Fruchtschläuche, spitz, hellbraun bis gelb, mit grünem Mittelnerv. Fruchtschläuche 3-3,5 mm lang, wenig unterhalb der Mitte am breitesten (1,5-1,8 mm), im Querschnitt 2eckig ( Seitenflächen bikonvex), mit 2 deutlichen Randnerven ( übrige Nerven undeutlich), gelb, glänzend, kahl, allmählich in den 2 zähnigen Schnabel verschmälert. Narben 3.
Zytologische Angaben. 2n = 68: Material aus botanischen Gärten (Heilborn 1924), aus England (Davies 1956a).
Standort. Kollin und montan. Quellfluren auf kalkfreien Böden.
Verbreitung. Westeuropäisch-mediterrane Pflanze: Mediterrangebiet (auch Nordafrika und Westasien) nordwärts bis in die südlichen Alpentäler ( für die Ostalpen viele Angaben von Widder 1958); Westfrankreich, Südengland, Südskandinavien, Ostpreußen. - Im Gebiet: Wallis (Lalden nordöstlich Visp, Gondo), Piemont, Tessin und östlich angrenzende Gebiete, Graubünden, (isoliert bei Disentis, Bergell, Puschlav, Münstertal), Veltlin, Vintschgau.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |