Eranthis hiemalis ( L. ) Salisb.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/715D2408-A5D3-D20A-5CDD-0BBF9DF40FB1 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Eranthis hiemalis ( L. ) Salisb. |
status |
|
Eranthis hiemalis ( L.) Salisb.
Winterling
Bis 20 cm hoch, aufrecht, kahl. Grundblätter an der Basis von Blattschuppen umgeben, meist erst nach der Blüte erscheinend, im Umriß rundlich, bis zum Grunde radiär 3-7teilig; Abschnitte mehrmals höchstens bis auf ⅓ geteilt; Zipfel bikonvex. Stengel 1, rotbraun, Perigonblätter 1,5 bis 2 cm lang, 0,8-1,2 cm breit, oval, mit der größten Breite über der Mitte. Honigblätter ¼-½ so lang wie die Perigonblätter. Früchtchen bis 1,5 cm lang. - Blüte: Früher Frühling (oft schon im Februar).
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus botanischen Gärten (Langlet 1932, Böcher 1932, Böcher 1938a, Gregory 1941).
Standort. Kollin. Nährstoffreiche, tiefgründige Lehmböden. Obstgärten, Weinberge.
Verbreitung. Südeuropäische Pflanze: Ursprünglich Südeuropa (von Südfrankreich bis auf die Balkanhalbinsel); in West- und Zentraleuropa und Nordamerika eingeführt. - Im Gebiet: Häufig in Gärten und Parkanlagen, seltener verwildert.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.