Carex Pairaei F. Schultz
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7C4694F5-2D1C-23BF-9E98-479B5B151A9D |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Carex Pairaei F. Schultz |
status |
|
Carex Pairaei F. Schultz View in CoL View at ENA
Pairas Segge
15-60 cm hoch. Blätter 2-3 mm breit, etwa ½ so lang wie der Stengel; Blatthäutchen meist breiter als hoch. Stengel und Blütenstand wie bei C. contigua (Nr. 20a). Fruchtschläuche 3-4 mm lang, 1,7-2mal so lang wie breit, am Grunde ohne schwammiges Gewebe, braun, glänzend, sparrig abstehend.
Zytologische Angaben. 2n = 56: Material aus Süddeutschland (Hohentwiel im Hegau), aus der Schweiz ( Bölchen, Blatten, Monte Brè) (Studer in lit.).
Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Trockene Böden. Südexponierte Waldschläge, Waldränder, seltener in trockenen Wiesen und an Wegrändern.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: In Europa der norwegischen Küste entlang nordwärts bis 67° NB, 1 Fundstelle auf Island, sonst bis 62° NB; im Mediterrangebiet sehr selten, in Nordafrika im Atlasgebirge und in Algerien; ostwärts bis Ural, Kaukasus, Altai und Ostsibirien (Minusinsk); im östlichen Nordamerika eingebürgert. - Im Gebiet: Oberrheinische Tiefebene, Jurasüdfuß, Schaffhausen, Hegau, Walenseegebiet, zentral- und südalpine Täler, häufig; sonst zerstreut und selten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.