Petasites hybridus ( L. ) G. M. Sch.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae, Birkhaeuser Verlag : 470

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/94935451-829B-081C-8621-0F5A5EAB7497

treatment provided by

Donat

scientific name

Petasites hybridus ( L. ) G. M. Sch.
status

 

Petasites hybridus ( L.) G. M. Sch.

( P. officinalis Moench )

Gewöhnliche Pestwurz

Zur Blütezeit 10-40 cm hoch, zur Fruchtzeit bis 1 m hoch. Rhizom oben knollig verdickt. Grundständige Blätter am Ende der Blütezeit erscheinend, graufilzig behaart, im Alter besonders oberseits verkahlend und unterseits meist nur mit filzig behaarten Nerven, sehr groß werdend ( bis 60 cm breit), herzförmig bis nierenförmig, etwa so lang wie breit, meist spitz, flachbuchtig gezähnt; Zähne fein, schmal, spitz, aufgesetzt; Blattstiel ( frisch) stumpfkantig, gerillt. Stengel graufilzig, später oft verkahlend, ohne Drüsenhaare. Schuppenblätter (am Stengel) lanzettlich ( größte Breite am Grunde), zerstreut filzig behaart, oft purpurn überlaufen, nur die untersten den Stengel scheidenförmig umfassend. Blütenköpfe wohlriechend, jene der «♀» Pflanzen etwa 0,5 cm, jene der «♂» etwa 1 cm im Durchmesser. Hüllblätter 14-18, rötlich überlaufen, jene der «♀» Pflanzen etwa 0,5 cm lang, jene der «♂» etwa 0,8 cm lang, kahl. Kronen rötlich, selten weiß. Narben der innern Blüten bei «♂» Pflanzen breit oval. Früchte 2-3 mm lang. Pappus gelblichweiß, 6-8 mm lang. - Blüte: Früher Frühling (bald nach der Schneeschmelze).

Zytologische Angaben. 2n = 60: Material aus botanischen Gärten (Langlet 1936), aus Island ( Löve und Löve 1956b), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1966), von 2 Stellen aus Polen (Frey 1969).

Standort. Kollin und montan, seltener subalpin. Sickernasse, zeitweise überflutete, nährstoffreiche, tonige Böden in luftfeuchten Lagen. Bach- und Flußufer; Erlengebüsch. Petasitetum hybridi (Gams 1929) Schwick. 1933.

Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Europa ( nordwärts in Skandinavien bis 63° NB, im Süden nur in den Gebirgen); Nord- und Westasien; in Nordamerika eingeführt. - Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF