Nanhermannia nana (Nic.)
K. - H. Forsslund, 1958, Notizen über Oribatei (Acari). II, Entomologisk Tidskrift 79, pp. 75-86 : 78
publication ID |
ORI10041 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6285842 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A3F9F5CA-BC02-5719-4575-9035856C356C |
treatment provided by |
Thomas |
scientific name |
Nanhermannia nana (Nic.) |
status |
|
[Anmerkungen zu Nanhermannia nana (Nic.) View in CoL ]
In Schweden habe ich N. nana von folgenden Fundorten gesehen (gewisse Literaturangaben aus Lappland und Schonen dürften sich auch auf diese Art beziehen):
Smaland, in Sphagnum in Mooren ( Tarras-Wahlberg 1952, 1954). GoogleMaps Öland, Koeping , Spiraea-Feld und Sumpf an einem Bach 1937 ( Lohmander leg., Sellnick det.). GoogleMaps Dalarna, Mora, Siljansfors Versuchspark , F-Schicht in Fichtenwald vom Anemone hepatica-Typ 1947 ( Verf.) GoogleMaps ; Aelvdalen , Hallstugan , Sphagnum in einem Kiefern-Moor 1955 ( Verf.). GoogleMaps Jämtland, Enaforsholm , aus der halben Höhe eines 1,70 m hohen Baues von Formica , 1) unter der Rinde von einem waagerecht liegenden Fichtenstumpf 1949 GoogleMaps ; Medstugan , unter der Rinde von liegenden und stehenden, abgestorbenen Birkenstämmen, in Sphagnum und nahebei in niedergedrücktem Gras mit dem darunter liegenden Humus und in Humus unter Calluna , in Moos, Birkenlaub und Humus zwischen Farnkraeutern unter einer Birke 1949 ( M. Sellnick leg.). GoogleMaps Västerbotten, Degerfors, Kulbaecksliden , Sphagnum in Mooren 1928, 1951 GoogleMaps , Humus in Fichtenwald vom Geranium-Typ mit eingesprengten Kiefern und Laubbaeumen und Sphagnum-Flecken 1937 ( Verf.). GoogleMaps - Die Waldlokale haben eine üppige Bodenvegetation von Kräutern, Gräsern und Farnen und bewegliches Grundwasser und dürften daher immer eine hohe Bodenfeuchtigkeit haben. Lappland, Abisko 1930, Sphagnum in einem Zwergstrauchmoor ( Verf.) GoogleMaps ; in Quellmoos 1938, 1939 ( A. Thienemann leg., Willmann 1943 p. 226) GoogleMaps ; Suempfe bei Turistsjoen GoogleMaps und am Ufer des Tornetraesks 1946, 1948 ( P. Dalenius leg.) GoogleMaps .
1) Sellnick schreibt in seiner Liste Formica rufa , es dürfte sich jedoch um F. aquilonia Yarrow handeln.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
SubOrder |
Oribatei |
Family |
|
Genus |