Alchemilla obscura Buser

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae, Birkhaeuser Verlag : 354

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/AD427B64-3324-90E1-CA0D-5CC0B8375F7D

treatment provided by

Donat

scientific name

Alchemilla obscura Buser
status

 

Alchemilla obscura Buser

( keine Abbildung)

Ähnlich A. subcrenata (Nr. 11r). Grundständige Blätter oberseits dunkelgrün, locker bis zerstreut behaart, unterseits dichter behaart, bis auf ⅔ 9teilig; Abschnitte halbkreisförmig bis breit parabolisch, jederseits mit 7-9 Zähnen (einzelne Blätter gelegentlich mit 6 Zähnen); Zähne an den Sommerblättern 1,5-2,5 mm lang, etwa so lang wie breit, mit konvexen Seiten, meist spitz. Übrige Merkmale wie bei A. subcrenata .

Zytologische Angaben. Keine Untersuchungen.

Standort. Montan und subalpin. Feuchte, humose, wahrscheinlich nur kalkhaltige Böden. Hochstaudenfluren.

Verbreitung ( ungenügend bekannt). Alpen-Pflanze: Südwestlicher Jura, nördliche Kalkalpen; nicht häufig.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Rosaceae

Genus

Alchemilla

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF