Canis cinereus, 1758

Illiger, J, K, W, 1815, Überblick der Säugthiere nach ihrer Vertheilung über die Welttheile, Akademie der Wissenschaften 1804 - 1811 (39), pp. 5-28 : 121

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.16922249

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.16922435

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/AF4587BE-FF8F-020D-1D05-7D0F6D3C1191

treatment provided by

Julia

scientific name

Canis cinereus
status

 

Unser den Hunden ist der Luisianische Canis cinereus View in CoL

auch in Paraguay, undes ist nicht unwahrscheinlich, dafs Molinal's Culpaeus oben dieser dreifarbige Fuchs ist. Den Allco und Tec hichi und nochi einige andere Süd - Amerikanische Hunde rechnet man zu dem gemeinen Haushunde, von dem in. den Pampas von Buenos Ayres viele verwilderte vorkommen; aber der Hund. mit dem Rückenbuckel und der nackte Wolf sind nach Humboldt eigenthümliche Arten *). Eine nähere Prüfung verdient denn doch wohl Aura's Agouara-gazou., den Cuvier und Humboldt. für Procyon cancrivorus, den muschelfressenden Wasohbären erklären. Azara beschreibt diesen Cancrivorus selbst unter dem Namen Agouara-pope, den Cuvier für Lotor hielt, und der Agouara-gazou,

Kingdom

Animalia

Phylum

Chordata

Class

Mammalia

Order

Carnivora

Family

Canidae

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF