Pithecia, Desmarest, 1804
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.16922249 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.16922300 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/AF4587BE-FF99-021B-1D03-7B456D8D13F9 |
treatment provided by |
Julia |
scientific name |
Pithecia |
status |
|
Die Gattung Pithecia View in CoL
unterscheidet sich nicht, wie Desmarest glaubt, blofs durch den schlaffen langhaarıgen Schwanz von Callithríx denn dieser Charakter wiirde bet den. Uebergangsformen dieses Theils von zu geringer Bedeutung seyn, sondern durch das Gebifs. Ilierzur gehören mehrere erst. kürzlich bekannt gewordene Arten, wie Satanas, Humboldts Capucinus und wahrscheinlich Azara's durch seine genäherte Nasenlöcher merk würdiger Miriquoina, den die französischen Naturforscher irrig für Pıthecia irrorata halten.`Neben dieser Gattung steht eine von Humboldt vorgeschlagne neue Gattung, die er von dem gänzlichen Mangel des äufsem Ohrs Aorus nennt, und die sich in der Lebensart und. den grofsen lichtscheuen Augen den Lemuren der alten Welt nähert.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.