Silene nutans L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 780

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/BA5BDBA3-D2F1-47C7-E7AB-00C19D39DBA5

treatment provided by

Donat

scientific name

Silene nutans L.
status

 

Silene nutans L. View in CoL View at ENA

Nickendes Leimkraut

Ausdauernd, mit kurzen, sterilen, rosettenartig beblätterten Trieben ( die meisten Internodien 1-3mal so lang wie dick); 25-50 cm hoch; ziemlich dicht behaart (Haare mehrzellig, bis 0,8 mm lang, meist kürzer, im obem Teil drüsig), mit zwittrigen Blüten. Stengel aufrecht, im obern Teil klebrig. Blätter lanzettlich (die untern auch spatelförmig), 3-10mal so lang wie breit. Blüten in lockeren, vielblütigen, einseitswendigen Blütenständen, nickend (bei den meisten anderen Arten der Gattung aufrecht). Kelch 7-15 mm lang, grünlich oder rötlich, mit 0,1-0,5 mm langen Drüsenhaaren, mit 10 dunklen Nerven; Kelchzähne etwa ⅓ so lang wie der verwachsene Kelchteil. Kronblätter 15-25 mm lang, oberseits ± weiß, unterseits weiβlich, rötlich oder grünlich, tief 2teilig, mit schmalen Zipfeln, am Schlundeingang ohne Borsten, mit 2teiliger, 1-3mm langer Schuppe. Griffel 3. Kapsel 7-15 mm lang, sich mit 6 abstehenden oder zurückgebogenen Zähnen öffnend, im Kelch kurz gestielt; Stiel ⅙- ½ so lang wie die Kapsel. Samen 0,8-1,5 mm im Durchmesser. - Blüte: Später Frühling und Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 24: Material von vielen Stellen Europas (Blackburn 1928, Rohweder 1939, Favarger 1946, Blackburn und Morton 1957; weitere Autoren bei Tischler 1950).

Standort. Kollin, montan und subalpin, seltener alpin. Trockene, lockere Böden in wärmeren Lagen. Trockenwiesen, Weiden, lichte Wälder, Gebüsche, Felsspalten.

Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Europa (ohne Island und arktische Gebiete; im engeren Mittelmeergebiet selten); Kaukasus, Sibirien ( ostwärts bis Baikalseegebiet). Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF