Lycopodium Chamaecyparissus A. Braun
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C48821B4-58A0-5756-466D-D13F26F2B935 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Lycopodium Chamaecyparissus A. Braun |
status |
|
Lycopodium Chamaecyparissus A. Braun View in CoL
( L. complanatum L. ssp. Chamaecyparissus [A. Braun] Doell, Diphasium tristachyum [Pursh] Rothm.)
Zypressen-Bärlapp
5-20 cm hoch. Triebe unterirdisch (bis 30 cm tief) weit kriechend, locker mit Schuppenblättern bedeckt, ohne Blattgrün, reich verzweigt. Aufgerichtete Triebe über dem Boden reich verzweigt und sehr dichte, fast senkrecht stehende Büschel bildend; Triebe im Querschnitt etwa halbkreisförmig, auf der einen Seite abgeplattet, 1-1,5 mm breit. Blätter im untern Teil der Triebe in 6-8 Reihen, weiter oben in 4 Reihen; alle Blätter gleich, schmal lanzettlich, 2-3 mm lang, spitz, anliegend und ± gerade. Sporangienähren zu 2-6 auf einem 2-12 cm langen, locker beblätterten Stiel, 1-3 cm lang. Sporangientragende Blätter breit oval, plötzlich in eine feine Spitze verschmälert, häutig, mit unregelmäßig gezähntem Rand, zur Zeit der Sporenreife abstehend. - Sporenreife: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 46: Material aus Schweden und Kanada ( Löve und Löve 1961b), aus den USA (Michigan) (Wilce 1965). 2n ca. 48: Material aus Kanada (Quebec) ( Löve und Löve 1958c). 2n = 44, 48: Material aus Finnland (Sorsa 1962 1963 1963a).
Standort ( ungenügend bekannt). Montan und subalpin. Saure, humose bis sandige, trockene Böden. Lichte Nadelwälder, Schutthalden, Zwergstrauchgesellschaften.
Verbreitung. Europäisch-nordamerikanische Pflanze: In Europa südwärts bis Pyrenäen, mittlerer Apennin, Karpaten, nordwärts bis Südskandinavien (aus Großbritannien, Irland und Island nicht angegeben), isoliert in Nordfinnland, ostwärts bis Baltikum, Polen, Rumänien; atlantisches Nordamerika. Verbreitungskarte von Hultén (1958). - Im Gebiet wahrscheinlich verbreitet und selten, aus dem Tessin, Graubünden, den Vogesen, dem nördlichen Schwarzwald und deutschen Bodenseegebiet mehrfach angegeben.
Bemerkungen. L. Chamaecyparissus und L. anceps (Nr. 6) wurden meist in der Kollektivart L. complanatum L. zusammengefaßt. Rothmaler (1963) verwendet für L. Chamaecyparissus den Namen Diphasium tristachyum (Pursh) Rothm., Janchen (1956) den Namen L. thyoides Humb. et Bonpl., verwirft ihn aber 1963 wieder, da er eine tropisch-amerikanische Art bezeichne. In Anbetracht der Unsicherheit verwenden wir den bis dahin gebräuchlichen Namen L. Chamaecyparissus.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.