Lycopodium L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C48851CA-672E-F698-F8A6-7FC1947A2EDC |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Lycopodium L. |
status |
|
Bärlapp
Die Gattungsmerkmale sind unter den Familienmerkmalen aufgeführt.
Wenige zytologische Untersuchungen. Chromosomengrundzahl n = 11. Polyploide Reihe; an indischen Arten bis 2n = 680 festgestellt (Mehra und Verma 1957). Freeberg und Wetmore (1957) haben Methoden ausgearbeitet, um die Sporen von Lycopodium in vitro zum Keimen zu bringen. Bei Freeberg (1957) entwickelten sich in vitro Sporophyten aus Prothallien auf apogamem Wege (Sporophyt und Gametophyt hatten dieselbe Chromosomenzahl), wenn zur Befruchtung das notwendige Wasser fehlte. Wenn genügend Wasser vorhanden war, entwickelten sich bei denselben Arten ( L. cernuum L. , L. complanatum L. var. flabelliforme Fernald, L. Selago L. ) die Sporophyten auf normalem (sexuellem) Wege. Monographische Bearbeitung der Sektion Complanata (unsere Arten Nrn. 5-8) (Morphologie, Zytologie, Bastarde, Standort, Verbreitung, großes Literaturverzeichnis) von Wilce (1965).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.