Allium ochroleucum Waldst. et Kit., Gelblicher Lauch

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 568

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/C9F51C67-2115-C281-4C01-84BA977C2AEC

treatment provided by

Donat

scientific name

Allium ochroleucum Waldst. et Kit., Gelblicher Lauch
status

 

Allium ochroleucum Waldst. et Kit., Gelblicher Lauch View in CoL

( keine Abbildung)

Unterscheidet sich von A. suaveolens (Nr. 11b) durch folgende Merkmale: Oberer Rand der Blattscheiden oft senkrecht zur Stengelrichtung verlaufend (bei den verwandten Arten stets schief!); die meisten Blütenstiele 1-2mal so lang wie die Perigonblätter; Perigonblätter 4-6 mm lang, gelblich. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 16 + 1 B-Chromosom: Material aus den Judikarischen Alpen (Cima Tombea) (Favarger 1965).

Standort. Montan und subalpin. Felsige Hänge; nur auf Kalk.

Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze ( östlich): Südöstliche Kalkalpen (von den Bergamasker Alpen ostwärts bis Karawanken), Apennin, Gebirge der Balkanhalbinsel, Karpaten und Bihargebirge. - Im Gebiet: Bergamasker Alpen (Monte Ocone, Monte Resegone, Cima Piazzo).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF