Rubus Godronii Lecoq et Lamotte

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae, Birkhaeuser Verlag : 421

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/CFE9DF92-61DA-3585-CC7C-E1ED420EAE6B

treatment provided by

Donat

scientific name

Rubus Godronii Lecoq et Lamotte
status

 

Rubus Godronii Lecoq et Lamotte

( keine Abbildung)

Schößling am Grunde stielrund, nach oben stumpfkantig, nicht gefurcht, spärlich behaart bis kahl. Blätter unterseits grau, zwischen dem Haarfilz mit zahlreichen, langen, abstehenden Haaren; Endteilblatt oval, 1½ mal so lang wie breit, am Grunde herzförmig, plötzlich zugespitzt. Blütenstand wie bei R. ulmifolius (Nr. 7a). Kronblätter oval, blaßrosa. Staubblätter die Griffel weit überragend. Fruchtknoten spärlich behaart. - Blüte: Frühsommer.

Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus botanischen Gärten ( Fabergé aus Maude 1939).

Standort. Kollin. Waldränder, Gebüsche, Wegränder.

Verbreitung (wenig bekannt). Westeuropäische Pflanze: Frankreich, ostwärts bis Rheinland, Süddeutschland. - Im Gebiet nur aus dem Norden bekannt: Elsaß, Südschwarzwald, nördlicher Aargau (Frick), Zürich (Rheingebiet).

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Rosaceae

Genus

Rubus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF