Juncus subnodulosus Schrank
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D5782415-1263-7C3E-4F7A-96D37690C9B1 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Juncus subnodulosus Schrank |
status |
|
Juncus subnodulosus Schrank View in CoL View at ENA
Knötchen-Simse
Ausdauernd; 40-100 cm hoch. Rhizom ± horizontal, dick, mit kammartig angeordneten Stengeln. Jeder nicht blütentragende Trieb einem blütentragenden Stengel gleich und am Grunde nur von blattlosen Scheiden umgeben. Blütentragende Stengel am Grunde ca. 3 mm dick, mit 1-3 über den Stengel verteilten Blättern. Blätter im Querschnitt rund. Blütenstand endständig, locker, aus vielen 5-10 blütigen Köpfen bestehend, 5-10 cm lang; Äste 2. und höherer Ordnung sparrig abstehend ( viele Äste zur Achse einen rechten oder sogar stumpfen Winkel bildend; im Gebiet sonst bei keiner Art so!). Untere Hochblätter den Tragblättern ähnlich. Keine Vorblätter vorhanden; jede Blüte mit einem Tragblatt. Alle Perigonblätter gleich lang, 1,8-2,3 mm lang, alle stumpf, einwärts gebogen, gelblich. Reife Frucht nicht oder wenig länger als die Perigonblätter. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 40: Material aus England (Richards und Clapham 1941), aus Schweden (Snogerup 1963).
Standort. Kollin und montan. Ständig nasse, kalkreiche, tonige bis humose Böden. Quellhänge, nasse Wiesen, Flachmoore ( Caricetum Davallianae W. Koch 1926, Juncetum subnodulosi W. Koch 1926).
Verbreitung. Europäische Pflanze: Nordwärts bis Schottland, Südskandinavien; ostwärts bis Ostdeutschland, Rumänien, westliche Schwarzmeerküste, isoliert im Iran; südwärts bis Nordwestafrika, Sizilien, Griechenland, Kleinasien; eingeschleppt im atlantischen Nordamerika, in Südafrika und Neuseeland. Verbreitungskarten von Hultén (1958) und Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet und häufig (ausgenommen im Schwarzwald).
Bemerkungen. J. subnodulosus ist nicht vielgestaltig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |