Exochomus cedri, SAHLBERG, 1913

Frisch, Johannes, 2019, Die Käferfauna des Naturschutzgebiets Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta, Coleoptera), Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 55, pp. 47-130 : 70

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15257120

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFD2-FF89-515C-567AFDAD7A55

treatment provided by

Carolina

scientific name

Exochomus cedri
status

 

Exochomus cedri ( Coccinellidae, Abb. 36)

wurde von SAHLBERG (1913: 262) aus dem libanesischen Baruk-Gebirge nach auf Cedrus libani gesammelten Exemplaren als var. cedri des in der Westpaläarktis weiverbreiteten E. quadripustulatus beschrieben und später von KOVAR (1995: 95) in den Artstatus erhoben. Exochomus cedri ist eine pontomediterrane Art, die über Anatolien und den Balkan bis in die Slowakei nachgewiesen ist (KOVAR 1995: 101). Der Haimberg ist somit der erste deutsche Fundort und der nordwestlichste bekannte Fundpunkt dieses Marienkäfers. Die individuenreiche Population auf dem Wacholderhang lebt an Juniperus communis ( Abb. 37 View Abb ) und ernährt sich vermutlich von der Deckelschildlaus Carulaspis juniperi (BOUCHÉ, 1851). Als Angehöriger der Chilocorini dürfte auch E. cedri ein fakultativer Schildlausfresser sein (vgl. KLAUSNITZER 1979: 52). Exochomus cedri ähnelt dem in Deutschland häufigen E. quadripustulatus , ist aber durchschnittlich kleiner und zeigt eine erhebliche Farbvariabilität mit mehr oder weniger ausgedehnter rotoranger Färbung des Kopfes und des Vorder- und Seitenrands des Pronotums. Dunkel gefärbte E. cedri mit schwarzem Kopf und Pronotum können anhand des schmaleren Seitenrands der Elytren und weniger spitze Klauenzähne unterschieden werden. Die Differentialmerkmale beider Arten werden an anderer Stelle detailliert vorgestellt (FRISCH & KLAUSNITZER, in Vorbereitung). Die Artzugehörigkeit der Population des Haimbergs wurde durch Vergleich mit der Typenserie des E. cedri (Finnish Museum of Natural History, Helsinki) und Exemplaren aus der Slowakei (Natural History Museum, Prag) abgesichert.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Coccinellidae

Genus

Exochomus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF