Stelidota geminata, SAY, 1825

Frisch, Johannes, 2019, Die Käferfauna des Naturschutzgebiets Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta, Coleoptera), Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 55, pp. 47-130 : 69

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15257116

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFD3-FF86-514F-5646FDCF7A89

treatment provided by

Carolina

scientific name

Stelidota geminata
status

 

Stelidota geminata ( Nitidulidae )

ist eine Adventivart aus der subtropischen Nearktis und Neotropis, die sich vom Nahen Osten über das Mittelmeergebiet ausgebreitet hat und seit 2005 auch aus dem südlichen Mitteleuropa (Kärnten, Oberrheingraben) bekannt ist (KÖHLER 2007). Nach BLEICH et al. (2019) ist die Art mittlerweile im Südwesten Deutschlands etabliert und bis ins Rheinland und das Rhein-Main-Gebiet nachgewiesen. Aus dem Süden Hessens wurde S. geminata in den letzten Jahren mehrfach gemeldet, so aus dem NSG Kühkopf-Knoblochsaue (SCHAFFRATH 2010b: 331), aus Seeheim-Jugenheim, Pfungstadt, Erlensee, Trendelburg (BRENNER 2016: 27), Bensheim (BRENNER 2015: 54), Alsbach-Hähnlein, Gross-Gerau und Zwingenberg (HOFMANN 2019). Nach KÖHLER (2007) leben Larven und Imagines des Erdbeer-Glanzkäfers an reifen Früchten und richten in nordamerikanischen Erdbeerplantagen grossen Schaden an. Die Art flog auf dem Haimberg Stammeklektoren an und wurde auf dem Vogelsberg mit schwarzen Trüffeln geködert. Es handelt sich um den ersten hessischen Fund nördlich des Rhein-MainGebiets und den nordöstlichsten deutschen Nachweis dieses Neozoons (vgl. HOFMANN 2019).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Nitidulidae

Genus

Stelidota

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF