Byrrhus glabratus, PAYKULL, 1790
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15257104 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFD3-FF87-52CA-52B6FD337A89 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Byrrhus glabratus |
status |
|
Byrrhus glabratus ( Byrrhidae )
ist von Spanien durch das südliche Mitteleuropa bis zum Balkan bekannt (vgl. JÄGER & PÜTZ 2016: 585). Nach BLEICH et al. (2019) ist die montan-subalpine Art (HORION 1955b: 237) in den Mittelgebirgen weit verbreitet, fehlt jedoch in der Tiefebene. Die Art ist aus vielen Gebieten Hessens bekannt, doch liegen vorwiegend alte Funde vor. Neben südhessischen Funden bei Dietzenbach, Schlangenbad (SCRIBA 1865: 21), Reichelsheim (Odenwald) und Frankfurt am Main (VON HEYDEN 1904: 192, SCRIBA 1865: 21) wurde dieser Pillenkäfer auch aus mittleren Landesteilen (Dillenburg, Taunus [VON HEYDEN 1904: 192]) und Nordhessen (Kassel [WEBER 1903: 154]) gemeldet. Ältere Funde aus Osthessen wurden für Rotenburg an der Fulda (EISENACH 1883: 84), Bad Salzschlirf und den Hohen Meissner (HORION 1955b: 238) publiziert. In jüngerer Zeit wurde die Art von FLECHTNER (2001: 22, 62) im Naturwaldreservat Schönbuche bei Neuhof sowie in den Naturwaldreservaten Goldbach- und Ziebachsrück im Seulingswald nachgewiesen. Das Vorkommen auf dem Haimberg im Jahr 1989 konnte im Untersuchungszeitraum 2016–2018 nicht bestätigt werden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |