Lixus punctiventris, BOHEMAN, 1835
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15257201 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFD9-FF8D-52CA-571AFD517871 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Lixus punctiventris |
status |
|
Lixus punctiventris View in CoL ( Curculionidae )
ist vom Maghreb und dem Kaukasus über Süd- und Mitteleuropa verbreitet (vgl. GÜLTEKIN & FREMUTH 2013: 466) und als expansiv holomediterran einzustufen. Die einst äusserst seltene Art scheint sich seit einigen Jahren in Deutschland auszubreiten (RHEINHEIMER & HASSLER 2013: 450), tritt nach BLEICHet al. (2019) aber nur in Mitteldeutschland häufiger auf und wurde nordwestlich der Linie Oberrhein–Nordhessen–Fläming bislang nicht gefunden. Lixus punctiventris entwickelt sich oligophag an Asteraceen bevorzugt in trockenwarmen Lagen (RHEINHEIMER & HASSLER 2013: 449). Aus Hessen sind bislang nur jüngere Funde im Nordosten (Knüllwald-Niederbeisheim [BRENNER 2014: 73], Ahnatal-Weimar [BRENNER 2017: 27]) bekannt. Auf dem Haimberg besiedelt dieser bundesweit als gefährdet eingestufte Rüsselkäfer (SCHMIDL & BÜCHE, im Druck) den Wacholderhang.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |