Kissophagus novaki

Frisch, Johannes, 2019, Die Käferfauna des Naturschutzgebiets Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta, Coleoptera), Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 55, pp. 47-130 : 72

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15257189

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFDC-FF88-515C-514AFBE57B51

treatment provided by

Carolina

scientific name

Kissophagus novaki
status

 

Kissophagus novaki View in CoL ( Curculionidae, Abb. 39)

zeigt ein expansiv-holomediterranes Verbreitungsbild. Nach KNÍŽEK (2011: 208) ist die Art von Nordafrika bis ins südliche Mitteleuropa und Südrussland bekannt. Der Erstnachweis für Deutschland gelang GEBHARDT (2015: 235) im Karlsruher Wildpark. Es folgten weitere Funde am Oberrhein und ein Nachweis in Sachsen-Anhalt (vgl. BLEICH et al. 2019). In Hessen ist K. novaki bislang nur aus dem Südwesten bekannt [RüdesheimAssmannshausen, Zwingenberg bei Bensheim (BRENNER 2016: 36, 37), Runkel (BRENNER 2017: 25)]. Auf dem Haimberg wurde dieser wärmeliebendBorkenkäfer, dessen Larve sich monophag in Hedera helix entwickelt (GEBHARDT 2015: 235), zusammen mit dem etwas häufigeren, ebenfalls an Efeu lebenden K. vicinus mittels Stammeklektoren an von der Wirtspflanze umrankten Rotbuchendürrständern ( Abb. 40 View Abb ) im Wald des Südwesthangs nachgewiesen. Es handelt sich um den ersten Fund dieser seltenen Art im Osthessischen Bergland. Die Determination wurde von Heiko Gebhardt, Tübingen, bestätigt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Curculionidae

Genus

Kissophagus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF