Phloeosinus thujae (PERRIS, 1855)

Frisch, Johannes, 2019, Die Käferfauna des Naturschutzgebiets Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta, Coleoptera), Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 55, pp. 47-130 : 72

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15257191

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFDC-FF88-515C-5646FA8C7621

treatment provided by

Carolina

scientific name

Phloeosinus thujae
status

 

Phloeosinus thujae View in CoL ( Curculionidae, Abb. 41),

eine expansiv holomediterrane Art, ist nach KNÍŽEK (2011: 212) über das gesamte Mittelmeergebiet, die Kanarischen Inseln und Europa ohne den Norden verbreitet. Phloeosinus thujae ist in Deutschland nur häufiger in Regionen mit reichem Wacholdervorkommen wie der Lüneburger Heide, auf thüringer Magerrasen und auf der Schwäbischen Alb (vgl. BLEICH et al. 2019). In Hessen ist die Art nur aus Wiesbaden-Biebrich (VON HEYDEN 1904: 376), Darmstadt (BRENNER 2010: 73, VOGT 1972: 122, 123), Dieburg (DEHNERT 1970: 36), Gross-Umstadt (ELBERT 1994: 94), Neu-Isenburg (Mitteldick, EGGERS 1904: 92) und Steinau an der Strasse (BRENNER 2013: 24) gemeldet. Phloeosinus thujae entwickelt sich unter der Rinde von Juniperus communis und kommt sekundär auch an Thuja spec. und Chamaecyparis spec. vor (KOCH 1992: 157). Auf dem Haimberg wurde die Art syntop mit dem ebenfalls an Juniperus communis lebenden Phloeosinus aubei auf dem Wacholderhang ( Abb. 37 View Abb ) nachgewiesen.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Curculionidae

Genus

Phloeosinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF