Euglenes nitidifrons (C. G. THOMSON, 1886)
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15257185 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFDC-FF88-52DB-5632FD2A7959 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Euglenes nitidifrons |
status |
|
Euglenes nitidifrons ( Aderidae )
ist bislang nur aus Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland und Skandinavien bekannt (vgl. NARDI 2008: 456). Die Art scheint nach BLEICH et al. (2019) in Deutschland sehr selten zu sein. In Hessen wurde E. nitidifrons bislang nur im Süden gefunden (Eppertshausen [ELBERT 1994: 82], Mörfelden-Walldorf [BRENNER 2003c: 133, 2003d: 387], Frankfurt am Main [BRENNER 2003d: 387]). Die Biologie der seltenen Art ist unbekannt, doch vollzieht sich die Larvalentwicklung wie bei verwandten Arten vermutlich in Totholz. Auf dem Haimberg wurde E. nitidifrons in einem Feldgehölz mit einem an einer starken, abgestorbenen Pinus sylvestris, dem möglichen Brutbaum, angebrachten Stammeklektor nachgewiesen. Es handelt sich um den ersten Fund der Art im Osthessischen Bergland und in Hessen nördlich des Rhein-Main-Gebiets.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |