Orthocis lucasi (ABEILLE DE PERRIN, 1874)
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15257177 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFDD-FF89-514F-514AFA3A7B3D |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Orthocis lucasi |
status |
|
ist eine südpaläarktische Art, die in Deutschland bislang nur aus dem Südwesten nördlich bis zum Mittelrhein bekannt ist (vgl. BLEICH et al. 2019). Hessische Vorkommen beschränken sich weitgehend auf den Süden: Frankfurt am Main (BRENNER 2003a: 125, 2003f: 55), Messel (BRENNER 2003f: 55), Bensheim (BRENNER 2007: 61), Mörfelden-Walldorf (BRENNER 2008: 66), Lampertheim (BRENNER 2011: 36, WENZEL 2001: 39), Babenhausen, Einhausen, Stockstadt am Rhein (HOFMANN 2019). Über das Kinzigtal (Gründau-Breitenborn [BRENNER 2005: 10]) hat die Art auch den südlichen Vogelsberg erreicht (Naturwaldreservat Weiherskopf bei Schlüchtern [GÜRLICH 2014: 27]). Nach REIBNITZ (1999: 56) entwickelt sich dieser Pilzkäfer an sonnenexponierten Stellen monophag in dem lichtbedürftigen Baumpilz Schizophyllum commune an Fagus sylvatica. Orthocis lucasi wurde auf dem Südwesthang des Haimbergs mit einem Stammeklektor an Rotbuche nachgewiesen. Es handelt sich um die nordöstlichste bekannte Lokalität der thermophilen Art in Deutschland.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |