Mordella l. leucaspis, Linnaeus, 1758
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15257179 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFDD-FF89-514F-567AFB4A7621 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Mordella l. leucaspis |
status |
|
Mordella l. leucaspis ( Mordellidae )
ist vom Nahen Osten und Südeuropa bis ins südliche Mitteleuropa verbreitet (vgl. HORÁK 2008: 90). In Deutschland ist die thermophile Art nach BLEICH et al. (2019) nur am Oberrhein, im Rhein-Main-Gebiet und Mainfranken häufiger. In Hessen ist M. l. leucaspis vorwiegend aus dem Süden bekannt, so aus Lampertheim (BRENNER 2009: 21, WENZEL 2001: 40), Messel (BRENNER 2016: 31), Lorch (BRENNER 2001: 60), Gross-Gerau (ERMISCH 1963: 32), Viernheim, Darmstadt, Hanau (BRENNER 2014: 66), Kelsterbach (BRENNER 2003b: 119), Frankfurt am Main (BRENNER 2003e: 8) und Raunheim (BRENNER 2017: 19). Weitere südhessische Funde finden sich bei HOFMANN (2019). Die nördlichsten Funde in Hessen stammen aus Runkel (BRENNER 2017: 19) und Bad Nauheim (FRANCK 1930: 69). Auf Haim- und Vogelsberg besiedelt dieser Stachelkäfer die Kalkmagerrasen, wo sich die Larve in abgestorbenen Stängeln perennierender Stauden entwickelt. Das erste bekannte Vorkommen im Osthessischen Bergland liegt an der nördlichen Arealgrenze der südlichen Art.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |