Orthochaetes setiger

Frisch, Johannes, 2019, Die Käferfauna des Naturschutzgebiets Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta, Coleoptera), Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 55, pp. 47-130 : 74

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15257197

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFDE-FF8D-515C-56A2FE357F85

treatment provided by

Carolina

scientific name

Orthochaetes setiger
status

 

Orthochaetes setiger View in CoL ( Curculionidae, Abb. 43)

ist in Europa östlich bis zur Ukraine verbreitet (RHEINHEIMER & HASSLER 2013: 587). Die Art wird in Deutschland selten gefunden und von BLEICH et al. (2019) nur aus Thüringen und Sachsen-Anhalt häufiger gemeldet. Schon HORION (1939b: 139) erkannte, dass O. setiger „... in Westdeutschland gegenüber Ost- und Mitteldeutschland eine sehr seltene Art“ ist. Für Hessen liegen neben älteren Funden aus Kassel (WEBER 1903: 182), Bad Soden und Frankfurt (BÜCKING 1932: 122, VON HEYDEN 1904: 343) nur wenige neuere Nachweise vor aus Butzbach (BRENNER 2012: 46), Nidda-Eichelsdorf, Schlüchtern-Kressenbach (KUNZ 1994: 56, 57) und dem Naturwaldreservat Hohestein im Knüll (KÖHLER & FLECHTNER 2007: 133). Orthochaetes setiger entwickelt sich als Blattminierer oligophag in Asteraceen (SCHERF 1964: 153). Die parthenogenetische Art besiedelt nach RHEINHEIMER & HASSLER (2013: 587) Grünland unterschiedlichster Prägung von trockenwarmen Magerrasen bis feuchtkühlen, subalpinen Matten und hält sich vorwiegend unter Rosetten der Wirtspflanzen auf, zumeist Taraxacum spec. Der bundesweit gefährdete Rüsselkäfer (SCHMIDL & BÜCHE, im Druck) wurde mit Bodenfallen auf dem Wacholderhang und im Laubwald des Haimbergs nachgewiesen.

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF