Amphisbaena leonina, Müller, F, 1885

Müller, F, 1885, Vierter Nachtrag zum Katalogder herpetologischen Sammlung des Basler Museums, Vzerter Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung des Basler Museums. (Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel. 7 (3)), pp. 668-717 : 700-701

publication ID

https://doi.org/10.5962/bhl.part.2388

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15184656

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E908879E-0D02-FFE2-46BF-311A3E8684A0

treatment provided by

Juliana

scientific name

Amphisbaena leonina
status

sp. nov.

* Amphishaena leonina View in CoL nov. sp.

Tumbo-Insel v. H. Mich. Müller. [1] (Hiezu Taf. IX, Fig. a — e.)

Nasorostrale, frontonasorostrale, erstes und zweites supralabiale jederseits zu einem Schild verschmelzen. — Zwei (hintere) supralabialia; drei frontalia, von denen eines als kleines mit der Spitze nach vorn gerichtetes Dreieck vor den zwei andern liegt. Keine supraocularia. — Analporen sparsam (bei unserm Exemplar 3). Rücken- und Seitenrinnen deutlich; ebenso besteht eine mittlere Bauchrinne, und die zu beiden Seiten von dieser gelegenen Tafelschuppen sind mehr als doppelt so breit als die Rückentafeln. Leibringe 240, Sehwanzringe 20. ln der Mitte des Leibes enthält ein Leibring 24 Tafeln (Segmente), wovon 14 auf die Oberseite (oberhalb der Seitenrinnen), 10 auf die Unterseite kommen. Schwanz 9,6 mal in der Gesammtlänge enthalten (15 mm. zu 145 mm.) Leibesdurchmesser 4 mm.

Im Uebrigen verweise ich bezüglich der Kopfbescbilderung, sowie der Verhältnisse der Aftergegend auf die sehr genauen Zeichnungen. Oberseite des Leibes und Schwanzes, sowie Unterseite des letztern braun, Unterseite des Leibes schmutzig-weiss, Aftergegend milchig-weiss.

Herr G. A. Boulenger hatte die Güte, eine ihm zugesendete Zeichnung mit A. liberiensis zu vergleichen und mir von letzterer eine Skizze zu übersenden. Beide Arten (wie auch A. gracilis Strauch , die mir nur aus der Beschreibung bekannt ist) haben das Gemeinsame des Aufgehens beider ersten Oberlippenschilder; mit letztgenannter Art stimmt A. leonina noch weiters überein in der geringen Anzahl der Afterporen. Im Uebrigen ist aber die Anordnung der Kopfschilder wesentlich verschieden und sie ähnelt am meisten der von A. Mülleri Strauch , bei welcher aber das zweite Oberlippenschild bestehen bleibt, und ausserdem 12 Präanalporen sich finden.

Kingdom

Animalia

Phylum

Chordata

Class

Squamata

Order

Sauria

Family

Amphisbaenidae

Genus

Amphisbaena

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF