Hemidactylus platycephalus Pet.

Müller, F, 1885, Vierter Nachtrag zum Katalogder herpetologischen Sammlung des Basler Museums, Vzerter Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung des Basler Museums. (Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel. 7 (3)), pp. 668-717 : 708-709

publication ID

https://doi.org/10.5962/bhl.part.2388

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15184821

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E908879E-0D0A-FFEA-4693-37923EF88558

treatment provided by

Juliana

scientific name

Hemidactylus platycephalus Pet.
status

 

* Hemidactylus platycephalus Pet. View in CoL

Tumbo-Insel v. d. Hh. Ryff u. Mich. Müller. [4]

Rücken- von Bauchseite durch eine schmale Falte geschieden, auf welcher die letzten Knötchenreihen stehen. Auf dem Bücken ca. 12 unregelmässige Reihen von mittelgrossen, meist kantigen Knoten. Auf der Schwanzoberfläche sind diese Knötchen in unregelmässige Halbringe gestellt, länger und spitz ausgezogen. Kehle sehr fein gekömt. Von einer Streifung der Knoten ist nichts zu sehen. Ein grosses dreieckiges mentale, hinter demselben 2 grössere und eine Anzahl kleinere postmentalia. Rostrale gross, breit, übergeschlagen, von oben halbgetheilt, so dass es aus 2 Lappen zu bestehen scheint; über demselben zwisehen den Nasenlöchern 3 grössere Schüppehen, die 2 äussern doppelt so gross als das mittlere. Supralabialia 11—12. Schnauzenkante deutlich. Ohrölfnung schmal vertical. Glatze flach, mit sehr feinen Körnohen besetzt. Zügelgegend mit etwas grössern Körnern, besonders in der Reihe oberhalb der supralabialia.

Brust- und Bauchschuppen ziemlieh gross, leieht abgerundet, ziegelig. Schwanz etwas linger als.Entfernung von Schnauze zu After, fein zugespitzt, oben mit kleinen, unten mit sehr grossen ziegeligen Schuppen.

In ziemlicher Distanz oberhalb des Afters bilden 13 grössere Porenschuppen einen Chevron von lebhaft ziegelrother Färbung.

Oberseite dunkelgrau mit lebhafter dunkler Marmorirung. Unterseite hellgrau. Je des zweite labiale und ebenso je die zweite Sehuppe des Augenrings hellbetupft. Schwanz mit hellen und dunkeln Querbändern. Hinter dem Auge ein grösserer weisslicher Fleck.

Kingdom

Animalia

Phylum

Chordata

Class

Squamata

Order

Sauria

Family

Gekkonidae

Genus

Hemidactylus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF