Euprepes sp.
publication ID |
https://doi.org/10.5962/bhl.part.2388 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15184786 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E908879E-0D0C-FFEF-4690-37563F0081E7 |
treatment provided by |
Juliana |
scientific name |
Euprepes sp. |
status |
|
verwa. m. E. frenatus Hall. DB.
Goldküste v. H. Dr. Mähly. [l]
Grosse stämmige Art. Um Mitte des Leihes 80 Längsreihen von Schuppen von welchen nur 12 (auf dem Rücken) gekielt sind. Kiele scharf. Zwischen Achse] und Weiche 36 Querreihen. Palma und plante körnig, scutella subdigitalia glatt.
6 gleiche praeanalia. Sowohl supranasalia als frontonasalia breit in Contact. 2 frontoparietalia: des interparietale nicht von den perietalen eingeschlossen, sondern mit der hintern Spitze an die 2 mittlern nuchalia stossend. Jederseits 3 gleich lange nuchalia.
Ohröffnung oval, auf einer Seite zur Hälfte von 3 langen Lappen zugedeckt, auf der andern Seite mit 4 kurzen Läppchen.
Supraorbitalia 4, des zweite am grössten. Unter denselben je 5 Suborbitalschuppen. Nasenloch mitten im Nasale; kein nasofrenale, 2 frenalia, 3 frenoocularia. Schwanzbasis 4eckig. Hintere Hälfte bei diesem Stück secundär, oben und unten mit. glatten breiten Platten belegt.
Oben hellbraun, alle Kopfschilder und Rückenschuppen dunkel gesäumt, wodurch auf dem Bücken 7 dunkle Längslinien entstehen. Flanken nech unten heller werdend, mit 5—6 Längsreihen hellbläulicher Flecke; dieselben Flecke auf der Oberseite der Extremitäten. Lippen dunkelgelb, die hintern Lippenschilder mit breiten grünlich-weissen Längsbinden. Die ganze Unterseite einfärbig hellgelb.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.