Homalocranium trivittatum, Müller, F, 1885
publication ID |
https://doi.org/10.5962/bhl.part.2388 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15184455 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E908879E-0D28-FFD4-46A9-30363D708518 |
treatment provided by |
Juliana |
scientific name |
Homalocranium trivittatum |
status |
sp. nov. |
* Homalocranium trivittatum View in CoL n. sp.?
( H. gracile var. calamarina Cope ?)
Guatemala. v. F M. [1] Char.: Mentale in Contact mit vorderu inframaxillaria; hinter dem collare drei helle Längsbinden bis zum Schwanzende.
Det.: Labialia bis zum Ende der Maulspalte 6 (3 und 4 ans Ange), das sechste am grössten. Hinter diesem noch ein ebenso grosses postlabiale, das nicht mehr an die Maulspalte grenzt. — Eiu prae-, zwei postocularia. — Temp. 1 + 1. — Infralab. 6, das vierte am grössten. — Serien 15, glatt. 145 + ¹/₁ + ca. 68/₂.
Frontale (verticale) ein Rhombus von der Gestalt eines Flugdrachen, mit vorderm stumpfem, hinterm sehr spitzem Winkel und ohne parallele Seiten. Occipitalia gross. Rostrale etwas zwisehen die praefront. (internus.) eingreifend. Die Spitze des mentale greift zwischen das vordere Paar der inframaxlliaria ein und trennt so das erste Paar der infralabialia. Zwischen dem zweiten Paar der inframaxillaria und dem ersten veutrale 3 Reihen Gularschuppen. Rücken kantig, Bauch flachrund.
Das ganze Tier mit starkem Perlmutterglanz. Oberfläche und Seiten des Kopfes ganz wie H. melanoceph. gezeichnet.
Ein breites hochgelbes Halsband, vorne und hinten breit schwarz gesäumt. Grundfarbe des Rückens und der Flanken braun. Hinter dem schwarzen Saum des Halsbandes beginnen 3 blassgelbe (orange?) fein schwarzgesäumte Binden, von denen die mediandorsale 1¹/₂ Schuppen, die seitlichen ²/₂ Schuppen einnehmen. Die mediane verläuft bis zum Schwanzende, die seitlichen bis zur Mitte des Schwanzes. Ganze Unterseite blassgelb.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |